Effizienzpaket
  • Solarstrom
  • Effizienzpaket
    • Effizienzpaket Überblick
    • Energieeffizienz
    • Kältetechnik
  • BHKW + PV
    • BHKW + PV Überblick
    • für Planer, Architekten und Hallenbauer
  • Ladestationen
    • Ladestationen Überblick
    • Parkplatzsystem und Ladestationen
    • E-Bike und Pedelec Ladesystem
  • Suche
  • Menü Menü

Parkplatzsystem für Elektroautos

Ladestationen

Ladestation-Parkplatzsystem für E-Autos

Ausstattungsmerkmale

Das Parkplatzsystem Plug’n Charge für E-Autos folgt der Entwicklung eMobilität in Deutschland mit einer kundenorientierten Technologie:

  • vom einfachen Laden an der Ladestation,
  • dem Laden mit Zugangskontrolle bis zum
  • Laden im System (Überwachung und Abrechnung).

Es besteht aus drei einzelnen Ladestationen, die miteinander zu einem Parkplatzsystem verbunden sind (s. Abbildung).

Das Parkplatzsystem ist für den Start in die Elektromobilität konzipiert und jederzeit erweiterbar für die nächsten technischen Entwicklungsschritte.

Die Ladestationen bestehen aus Spezialbeton mit einem standardisierten Interface. Der Elektroauto-Besitzer kann seinen eigenen Stecker (Typ 2 oder Adapter) anschließen.

Herausragendes, nachhaltiges Design mit hohem Wiedererkennungswert, die Integration standardisierter technischer Bauteile, einfache Bedienbarkeit und hohe Produktsicherheit, sowie das einzigartige und stabile Material zeichnen die Produkte der Plug’n Charge Serie aus.

Parkplatzsystem für E-Autos

Gehäuse

Die 3 Ladestationen bestehen aus Innen-Gehäusen (Schutzart IP 44, Betriebstemperaturbereich von -25°C bis +40°C) und Außengehäuse. Die Innen-Gehäuse sind für die Elektromobilität genormte Gehäuse, die eine einfache Umrüstung bzw. Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt möglich machen. Sie sind jeweils von einem äußeren Gehäuse aus einem Spezialbeton umgeben (Vandalismusschutz).

Interface und Ladeleistung

Alle technischen Komponenten sind im Innen-Gehäuse integriert. Die 3 Ladestationen sind jeweils mit einer Ladebuchse IEC-Typ-2 gemäß VDE-AR-E 2623-2-2 inkl. Deckel ausgerüstet. Die automatische Erkennung des Ladekabels und die Steuerung des Ladestroms gemäß IEC 61851 bzw. VDE-AR-E 2623-2-2 wird durch den Ladecontroller gewährleistet. Wir bieten zusätzlich zur automatischen Verriegelung der Ladebuchse beim Ladevorgang eine Netzausfall-Steckerfreigabe.

Für die z. Zt. gängigen Ladeleistungen, z.B. VW, BMW, Tesla, Renault, u.a., bieten wir die Ladestationen für Drehstrom 400 V AC, dreiphasig, 22 kW an. Die Ladeleistung kann jederzeit auf Kundenwunsch (u.a. wegen einer vorhandenen geringeren Netzkapazität) auf geringere Leistungen z.B. 11 kW oder 3,7 kW heruntergeregelt werden.

Weitere Komponenten sind u.a. ein Lastschütz 40A, 4p, ein Fehlerstromschutzschalter allstromsensitiv Typ B mit der Möglichkeit einer automatischen Wiedereinschaltung sowie entsprechende Netzteile.

Damit sind die Voraussetzungen für ein diskriminierungsfreies und barrierefreies Laden gemäß Mode 3 mit einer automatischen Verriegelung während des Ladevorgangs gewährleistet.

Laden im System

Jede Ladestation ist für das Laden im System vorbereitet. Dazu gehört unsere Systemsteuerung inkl. der Möglichkeit zur Datenkommunikation. Wir bieten die Möglichkeit zur Systemüberwachung, d.h. die online Überwachung der Stationen. Die Vernetzung geht über eine RS485-Schnittstelle an die Systemüberwachung (bei Abschluss eines Servicevertrages) und es gibt zusätzlich die Möglichkeit der Datenübertragung an ein Backendsystem.

Zusätzliche Funktionen für unterschiedliche Ladeanwendungen stehen zur Verfügung: Ein RFID ist bereits integriert und kann bei Bedarf aktiviert werden. Damit wird die Ladestation zusätzlich kontrolliert zum Laden freigeschaltet. Für die Abrechnung des geladenen Stroms ist ein geeichter Smart Meter mittels Modbus (RS485) in das System integriert.

Gehäusegröße

1x Ladestation (Mitte): (H:140 cm x B:24,5 cm x T:21 cm)
2x Satellite (links, rechts): (H:97 cm x B:24,5 cm x T:21 cm)

Bauseitige Erschließung

Netzanschluss: 3 Stk Zugänge mit je 5 x 16 mm2
Datenübertragung: Standardmäßig LAN, (GPRS/WLAN möglich)
Fundamente: bauseitig nach Vorgabe

Zusatzangebote

Servicepaket
Mit einem Partnerunternehmen bietet die Plug’n Charge eine 24h Rufbereitschaft, Fehlerbehebung vor Ort innerhalb definierter Kontaktzeiten, Systemüberwachung online und eine regelmäßige Wartung.

Installation und Inbetriebnahme
Die Plug’n Charge bietet darüber hinaus auch die Installation und Inbetriebnahme der Stationen durch Partner-Fachbetriebe.

Technische Daten für alle Ladestationen

Ladung:

  • Ladeleistung einstellbar: 22/11/3,7 kW
  • Ladespannung: AC
  • Ladebuchse: für Stecker Typ 2
  • Mode: 3
  • Lademodus: plug
  • Netzanschluss: 5 x 16 mm²

Sicherheit:

  • Lastschütz 40A, 4p
  • Fehlerstromschalter
  • autom. Verriegelung

Gehäuse:

  • Material: Spezialbeton
  • Farbe: grau/magenta

Kommunikation:

  • Modbus, RS 485
  • LAN, WLAN, GPRS
  • ERP und backendfähig
  • RFID
  • Lademanagement über Systemregelung

Sonstiges:

  • Made in Germany

Hinweis:

Laut Ladesäulenverordnung muss jeder öffentliche Ladepunkt der Bundesnetzagentur gemeldet werden damit eine lückenlose Erfassung aller öffentlicher Ladepunkte in Deutschland gewährleistet ist.

Einzel-Ladestation für E-Autos

Ausstattungsmerkmale der Ladesäule

Die Ladesäule ist eine Standsäule und folgt der Entwicklung der eMobilität in Deutschland mit einer kundenorientierten Technologie:

  • vom einfachen Laden,
  • dem Laden mit Zugangskontrolle bis zum
  • Laden im System (Überwachung und Abrechnung).

Die Produkte sind für den Start in die Elektromobilität konzipiert und jederzeit erweiterbar für die nächsten technischen Entwicklungsschritte.

Die Ladestationen bestehen aus Spezialbeton mit einem standardisierten Interface. Der Fahrzeugbesitzer kann seinen eigenen Stecker (Typ 2 oder Adapter) anschließen.

Herausragendes, nachhaltiges Design mit hohem Wiedererkennungswert, die Integration standardisierter technischer Bauteile, einfache Bedienbarkeit und hohe Produktsicherheit, sowie das einzigartige und stabile Material zeichnen die Produkte der Plug’n Charge Serie aus.

Ladestation für E-Auto

Gehäuse

Die Ladestation ist eine Standsäule, bestehend aus Innen-Gehäusen (Schutzart IP 44, Betriebstemperaturbereich von -25°C bis +40°C) und Außengehäuse. Das Innen-Gehäuse ist ein für die Elektromobilität genormtes Gehäuse, das die eine einfache Umrüstung bzw. Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt möglich macht. Es ist von einem äußeren Gehäuse aus einem Spezialbeton umgeben (Vandalismusschutz).

Interface und Ladeleistung

Alle technischen Komponenten sind im Innen-Gehäuse der Ladesäule integriert. Die Ladestation ist mit einer Ladebuchse IEC-Typ-2 gemäß VDE-AR-E 2623-2-2 inkl. Deckel ausgerüstet. Die automatische Erkennung des Ladekabels und die Steuerung des Ladestroms gemäß IEC 61851 bzw. VDE-AR-E 2623-2-2 wird durch den Ladecontroller gewährleistet. Wir bieten zusätzlich zur automatischen Verriegelung der Ladebuchse beim Ladevorgang eine Netzausfall-Steckerfreigabe.

Für die z. Zt. gängigen Ladeleistungen, z.B. VW, BMW, Tesla, Renault, u.a., bieten wir die Ladestationen für Drehstrom 400 V AC, dreiphasig, 22 kW an. Die Ladeleistung kann jederzeit auf Kundenwunsch (u.a. wegen einer vorhandenen geringeren Netzkapazität) auf geringere Leistungen z.B. 11 kW oder 3,7 kW heruntergeregelt werden.

Weitere Komponenten sind u.a. ein Lastschütz 40A, 4p, ein Fehlerstromschutzschalter allstromsensitiv Typ B mit der Möglichkeit einer automatischen Wiedereinschaltung sowie entsprechende Netzteile.

Damit sind die Voraussetzungen für ein diskriminierungsfreies und barrierefreies Laden gemäß Mode 3 mit einer automatischen Verriegelung während des Ladevorgangs gewährleistet.

Laden im System

Jede Ladestation ist für das Laden im System vorbereitet. Dazu gehört unsere Systemsteuerung inkl. der Möglichkeit zur Datenkommunikation. Wir bieten die Möglichkeit zur Systemüberwachung, d.h. die online Überwachung der Stationen. Die Vernetzung geht über eine RS485-Schnittstelle an die Systemüberwachung (bei Abschluss eines Servicevertrages) und es gibt zusätzlich die Möglichkeit der Datenübertragung an ein Backendsystem.

Zusätzliche Funktionen für unterschiedliche Ladeanwendungen stehen zur Verfügung: Ein RFID ist bereits integriert und kann bei Bedarf aktiviert werden. Damit wird die Ladestation zusätzlich kontrolliert zum Laden freigeschaltet. Für die Abrechnung des geladenen Stroms ist ein geeichter Smart Meter mittels Modbus (RS485) in das System integriert.

Gehäusegröße

Standsäule: (H:140 cm x B:24,5cm x T:21 cm)

Bauseitige Erschließung

Netzanschluss: Zugang mit 5 x 16 mm2
Datenübertragung: Standardmäßig LAN, (GPRS/WLAN möglich)
Fundamente: bauseitig nach Vorgabe

Zusatzangebote

Servicepaket
Mit einem Partnerunternehmen bietet die Plug’n Charge eine 24h Rufbereitschaft, Fehlerbehebung vor Ort innerhalb definierter Kontaktzeiten, Systemüberwachung online und eine regelmäßige Wartung.

Installation und Inbetriebnahme
Die Plug’n Charge bietet darüber hinaus auch die Installation und Inbetriebnahme der Stationen durch Partner-Fachbetriebe.

Ladestation-Wallbox für E-Autos

Ausstattungsmerkmale der Wallbox

Die Wallbox Plug’n Charge ist anmutig, sicher und auffällig sichtbar.
Anschließen, fertig!

Herausragendes, nachhaltiges Design mit hohem Wiedererkennungswert, die Integration standardisierter technischer Bauteile, einfache Bedienbarkeit und hohe Produktsicherheit, sowie das einzigartige und stabile Material zeichnen die Produkte der Plug’n Charge Serie aus.

Wallbox für E-Auto

Gehäuse

Die Ladestation ist eine Wallbox für die Wandmontage, bestehend aus Innen-Gehäusen (Schutzart IP 44, Betriebstemperaturbereich von -25°C bis +40°C) und Außengehäuse. Das Innen-Gehäuse ist ein für die Elektromobilität genormtes Gehäuse, das die eine einfache Umrüstung bzw. Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt möglich macht. Es ist von einem äußeren Gehäuse aus einem Spezialbeton umgeben (Vandalismusschutz).

Interface und Ladeleistung

Alle technischen Komponenten sind im Innen-Gehäuse der Wallbox integriert. Die Ladestation ist mit einer Ladebuchse IEC-Typ-2 gemäß VDE-AR-E 2623-2-2 inkl. Deckel ausgerüstet. Die automatische Erkennung des Ladekabels und die Steuerung des Ladestroms gemäß IEC 61851 bzw. VDE-AR-E 2623-2-2 wird durch den Ladecontroller gewährleistet. Wir bieten zusätzlich zur automatischen Verriegelung der Ladebuchse beim Ladevorgang eine Netzausfall-Steckerfreigabe.

Für die z. Zt. gängigen Ladeleistungen, z.B. VW, BMW, Tesla, Renault, u.a., bieten wir die Ladestationen für Drehstrom 400 V AC, dreiphasig, 22 kW an. Die Ladeleistung kann jederzeit auf Kundenwunsch (u.a. wegen einer vorhandenen geringeren Netzkapazität) auf geringere Leistungen z.B. 11 kW oder 3,7 kW heruntergeregelt werden.

Weitere Komponenten sind u.a. ein Lastschütz 40A, 4p, ein Fehlerstromschutzschalter allstromsensitiv Typ B mit der Möglichkeit einer automatischen Wiedereinschaltung sowie entsprechende Netzteile.

Damit sind die Voraussetzungen für ein diskriminierungsfreies und barrierefreies Laden gemäß Mode 3 mit einer automatischen Verriegelung während des Ladevorgangs gewährleistet.

Gehäusegröße

Wallbox: H:60 cm x B:30 cm x T:18 cm

Bauseitige Erschließung

Netzanschluss: Zugang mit 5 x 16 mm2

Zusatzangebote

Erweiterung zu Premium
Die Wallbox Basic kann jederzeit mit Zusatzfunktionen wie RFID, Smart Meter
sowie Systemüberwachung und Anbindung an ein Abrechnungssystem erweitert
werden.

Servicepaket
Mit einem Partnerunternehmen bietet die Plug’n Charge eine 24h Rufbereitschaft,
Fehlerbehebung vor Ort innerhalb definierter Kontaktzeiten und eine regelmäßige
Wartung.

Installation und Inbetriebnahme
Die Plug’n Charge bietet darüber hinaus auch die Installation und Inbetriebnahme
der Station durch Partner-Fachbetriebe.

> Zu den Ladestationen für Pedelecs und E-Bikes

Kontakt

Wolfgang Vortisch, Dipl. Ing.
Industrievertretung für Effizienztechnik
Friedenstr. 130
75173 Pforzheim

Fon: 07231 / 42 42 18
Fax: 07231 / 42 42 17
info@vortisch.solar

Wir bieten das Effizienzpaket bestehend aus:

+ Kraftwärmekopplung
+ Solarstrom
+ Speicher
+ Spitzenlastsenkung
+ Netzersatzstrom
+ Kältetechnik

+ Ladestationen
für E-Autos und E-Bikes

© effizienzpaket.de
  • Direktkontakt
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Nach oben scrollen