Effizienzpaket
  • Solarstrom
  • Effizienzpaket
    • Effizienzpaket Überblick
    • Energieeffizienz
    • Kältetechnik
  • BHKW + PV
    • BHKW + PV Überblick
    • für Planer, Architekten und Hallenbauer
  • Ladestationen
    • Ladestationen Überblick
    • Parkplatzsystem und Ladestationen
    • E-Bike und Pedelec Ladesystem
  • Suche
  • Menü Menü
Ihr Strombezug
Eigenerzeugung
mit BHKW
Eigenerzeugung
mit PV

Wie sparen Sie Energiekosten mit unserem Effizienzpaket ein?

Energieeffizienz – Situation

Viele Unternehmen beziehen ihren gesamten Strom bei ihrem Energieversorger und erzeugen die von ihnen benötigte Wärme mit einem Heizkessel, daher ist normalerweise die Energieeffizienz, d. h. der Nutzen pro Aufwand, nicht optimal.
Große Wärme- und Stromverbraucher, wie Betreiber von Alten- und Pflegeheimen, Schulen und kommunalen Gebäuden, Wohnbau, Hotels, Schwimmbädern, Gewerbe und Industrie, können ihre Energieeffizienz deutlich steigern. Hier setzt sich die intelligente Eigenerzeugung von Wärme und Strom – bei gleichzeitiger Nutzung des öffentlichen Stromnetzes –, aber auch die Stromeigenerzeugung mit Solarenergie, immer mehr durch.

Wirkungsweise des Effizienzpaketes

Effiziente Technik, nicht nur einzeln installiert, sondern als System mit unterschiedlichen Komponenten, bietet kluge Lösungen. Die Wärmeerzeugung und die Stromerzeugung erfolgen gleichzeitig. Dies führt zu einer aktiven Effizienzsteigerung. Insbesondere, wenn eine intelligente Steuerung das Zusammenspiel der gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung aus fossiler Energie und der regenerativen Solarenergie optimal regelt. Ziel ist es, die Stromkosten deutlich zu senken, indem Strom als Nebenprodukt bei der Wärmeerzeugung produziert wird.

Wird wenig oder keine Wärme benötigt, wird auch wenig oder kein Strom erzeugt. Dies ist im Sommerhalbjahr der Fall. Dann aber trägt eine Solarstromanlage über 70 % des Jahresstromertrags bei.

Kostensenkung durch kluge Umsetzung der EnEV mittels BHKW

Die Energie Einsparverordnung (EnEV) gibt zwei Bedingungen vor. Die Transmissionsverluste eines Gebäudes haben einen Mindestwert einzuhalten und die Wärmebereitstellung muss ökologisch effizient sein.

Wir unterstützen bei der EnEV-Berechnung mit unserer Kraftwärmekopplung die Wärmebereitstellung, mit einem sehr kleinen Primärenergiefaktorfaktor.

Es ist eine wirtschaftliche Betrachtungsweise nötig um festzustellen ob die Investition in eine verbesserte Wärmedämmung, sinnvoll ist oder ob mit einem BHKW die Anforderungen der EnEV günstiger erfüllbar sind.

Unser Primärenergiefaktor für die EnEV Berechnung (ep ≤ 0,49)

Der Standardwert des Primärenergiefaktor (ep) für Kraftwärmekopplung wird in der EnEV mit 0,7 angenommen. Mit unseren Produkten können Sie mit ep-Werten von 0,45 bis 0,49 rechnen, je nach BHKW-Größe.

Schnell zeigt sich, dass die Verschärfung der EnEV im Jahr 2016 auf 75 % des Primärenergiebedarfs gegenüber der EnEV 2012 mittels der Kraftwärmekopplung durch ein BHKW meist günstiger als durch andere Maßnahmen erreicht werden kann.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Wirtschaftlich interessant ist es, soviel Strom wie möglich für den Eigenverbrauch selbst zu produzieren, aber so wenig wie möglich in das öffentliche Stromnetz zu liefern. Damit man aber nicht nur einseitig das öffentliche Stromnetz nutzt, gibt es die Möglichkeit über virtuelle Kraftwerke dem Stromnetz Energie zur Verfügung zu stellen, wenn diese sehr kurzfristig benötigt wird. Diese Netzdienstleistung ist wertvoll und wird durch den Stromnetzbetreiber vergütet.

Nicht zuletzt wird die Eigenproduktion von Strom durch die KWK-Förderung und die EGG-Vergütung belohnt. Zusätzlich kann die Energiesteuer für den gesamten Gasbezug zurückgefordert werden. Auch direkte staatliche Zuschüsse sind möglich und manche Stadtwerke und Gasanbieter unterstützen durch Zuschüsse diese Effizienzmaßnahmen.

Weitere Kosteneinsparungen durch intelligente Beleuchtungskonzepte steigern die Effizienz in einem Unternehmen noch weiter.

»Klimaschutz und Kosteneinsparungen ergänzen sich. Ökologie und Ökonomie werden eins.«

Kurze Amortisationszeiten

Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom sind Amortisationszeiten der Investitionskosten zwischen 3 und 5 Jahren möglich. Wird eine Solarstromanlage eingebunden, kann die Amortisationszeit bei 9 Jahren liegen.

Gesetzliche Zielsetzung

Nachdem in den letzten Jahren der Schwerpunkt der Energiepolitik in der Erzeugung regenerativer Energie lag, ist die neue Zielsetzung die seit Mai 2015 in Deutschland gesetzlich verankerte europäische Effizienzrichtlinie. Die energetischen Erfordernisse der Effizienzrichtlinie können mit dem Effizienzpaket ohne Schwierigkeiten erreicht werden und führen außerdem zu einer deutlichen jährlichen Energiekostensenkung.

Kontakt

Wolfgang Vortisch, Dipl. Ing.
Industrievertretung für Effizienztechnik
Friedenstr. 130
75173 Pforzheim

Fon: 07231 / 42 42 18
Fax: 07231 / 42 42 17
info@vortisch.solar

Wir bieten das Effizienzpaket bestehend aus:

+ Kraftwärmekopplung
+ Solarstrom
+ Speicher
+ Spitzenlastsenkung
+ Netzersatzstrom
+ Kältetechnik

+ Ladestationen
für E-Autos und E-Bikes

© effizienzpaket.de
  • Direktkontakt
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
Nach oben scrollen